Das Augsburger Softwareunternehmen baramundi hat sich auf die Optimierung von Prozessen des IT-Managements spezialisiert. Aufgrund des starken Wachstums legte die baramundi Software AG mit dem Neubau den Grundstein für die Unternehmenserweiterung sowie den Auftakt am Standort „Augsburg Innovationspark“. Diese Erweiterung wurde in zwei Bauabschnitten vorgesehen, wobei hier der erste Bauabschnitt umgesetzt wurde. Die Entwurfsplanung wurde im September 2019 abgeschlossen, und im Oktober 2019 wurde der Bauantrag gestellt. Der Baubeginn erfolgte im März 2020, und die Fertigstellung war im Jahr 2022.
Mit dem Projekt wurde Raum für Austausch und Kommunikation geschaffen, der dem Unternehmen eine flexible Plattform zur Weiterentwicklung bietet. Der ca. 21 m hohe Solitär besteht aus fünf oberirdischen und zwei unterirdischen Geschossen. Durch das einfache Prinzip der sich überlappenden Ausschnitte aus den Geschossdecken entstand ein visuell komplexer Raum, der tiefe Einblicke gewährt und vielfältige Raumkonstellationen zulässt. In den Überschneidungsflächen der Lufträume entstanden doppelgeschossige Bereiche, die zu Orten mit hoher Aufenthaltsqualität ausgebaut wurden und somit ein angenehmes Arbeitsklima fördern. Der Luftraum verbindet durch eine zentrale Treppenfigur die Geschosse miteinander und sorgt für kurze Wege und schnellen Kontakt zwischen den Projektteams. Die Treppe öffnet sich im Erdgeschoss zu einem Stufenpodium und bietet so Platz für Veranstaltungen und informelle Treffen. Ausgehend vom Haupteingang spannt sich über die Treppenfigur ein Weg durch das Gebäude. Die Arbeitsplätze und Teamflächen wurden an der Fassade angebracht, die Kommunikations- und Supportbereiche zum Atrium hin zentriert.
Die im Zwischenraum der Fassade laufenden Verhänge sorgen für eine klassische und zeitlose Anmutung. Sie gewährleisten sowohl Sonnen- als auch Blendschutz und erlauben gleichzeitig angenehmes Tageslicht im Gebäude. Durch die verschiedenen Winkel in der Gebäudegeometrie und die je nach dahinterliegenden Nutzerbereichen teils zugeordneten Vorhänge entstand ein lebhaftes Bild der gläsernen Fassade – mal spiegelnd, mal einsehbar –, das dem Betrachter vielfältige Gebäudewahrnehmungen ermöglicht.
Zu den Verantwortlichkeiten von LeitWerk gehörten bei diesem Projekt die Aufgaben der Leistungsphase 8 der HOAI.